Ab 1950 - Schützenkompanie Fließ

Schützenkompanie Fließ
Direkt zum Seiteninhalt


Chronik der Schützenkompanie Fließ seit der Wiedergründung 1950


1950 erfolgte die Wiedergründung der Kompanie unter den Gründungsmitgliedern Morherr Alois, Schranz Josef, Mair Engelbert, Schmid Alois, Schmid Johann, Walch Josef, Senn Franz, Tschögele Ludwig, Geiger Johann, Walch Franz, Mallaun Alois, Juen Eduard, Kathrein Alois und Otto Gitterle.

Hauptmann wurde wieder Otto Gitterle. Unter den damaligen schwierigen Bedingungen ist es diesen Männern gelungen, mit viel Ideologie und Einsatz das Schützenwesen neu zu beleben. Waren die Aufgaben der Schützen früher die militärische Verteidigung ihrer Heimat so wurde die Bestimmung des Schützenwesens in den Grundsätzen des Tiroler Schützenwesens neu definiert.

GRUNDSÄTZE DES TIROLER SCHÜTZENWESENS:

Die Treue zu Gott und dem Erbe der Vorfahren,
der Schutz von Heimat und Vaterland,
die größtmögliche Einheit des ganzen Landes,
die Freiheit und Würde des Menschen,
die Pflege des Tiroler Schützenbrauches.



Diese Grundsätze gewinnen in Zeiten der Globalisierung  und eines vereinten Europas immer mehr an Bedeutung um die Identität unserer Heimat und Vaterlandes zu wahren. Ebenso wichtig ist es aber auch, unserer Jugend Gemeinschaft zu geben.  

Die wichtigsten Ereignisse ab 1950
1950:
Wiedergründung der Schützenkompanie Fließ
1954: Wille Alfred wird Fähnrich
1955: Morherr Alois wird Hauptmann

1971: Unterkircher Robert wird Hauptmann und folgt in dieser Funktion Alois Morherr nach. Die Funktion des Obmannes wird neu geschaffen und mit Wille Alfred besetzt. Die neue Kompaniefahne wird geweiht. Die Schützenkompanie spaltet sich von der Schützengilde ab und wird eigenständig.

1981: Austausch der alten Schweizer Armeegewehre gegen 50 Stk. 98 K (Karabiner)
1983: Ernennung von Wille Alfred zum Ehrenfähnrich, sein Nachfolger als Fähnrich wird Partl Josef
1984: 175 Jahrfeier zum Gedenkjahr 1809 bei Pontlatz
1988: Durchführung des Talschaftsfestes in Fließ
1989: Errichtung und Einweihung des neuen Schützenheimes im Kulturzentrum. Gfall Josef folgt Wille Alfred als Obmann
1993: Durchführung des Talschaftsfestes in Fließ
1997: Fahnenweihe der renovierten alten Fahne aus dem Jahre 1880 im Zuge des  Talschaftsfestes in Fließ
1998: Wille Alfred und Juen Eduard werden anlässlich des Regimentsfestes in Landeck die Langjährigkeitsmedaille für 70-jährige Mitgliedschaft überreicht. Hauptmann Unterkircher Robert erhält das Verdienstzeichen des Bundes der Tiroler Schützenkompanien.
2002: Im Zuge des Talschaftsfestes in Fließ wurde Alfred Wille und Eduard Juen die Ehrenmitgliedschaft der Schützentalschaft Landeck verliehen. Ebenso feierten beide in diesem Jahr ihren 90. Geburtstag.
2003: 300-Jahrfeier Pontlatz; Unterkircher Stefan wird neuer Obmann
2005: Abhaltung des Talschaftsschirennens in Niedergallmigg (Hochstadl)
2007: Ausrichtung und Abhaltung des Viertel-Jungschützenschießens
2009: Josef Partl wird zum Ehrenfähnrich ernannt, sein Nachfolger wird Thomas Wille
2011: Organisation und Ausrichtung des 1. Bezirksschützenschirennens am Krahberg; Hauptmann Robert Unterkircher wird im Rahmen des 52. Regimentsfestes in Pfunds für seine 40jährige Hauptmannschaft geehrt

2012: Am 23. Juni fand der große Zapfenstreich mit den Schützenkompanien Ried, Hochgallmigg und Fließ und mit den Musikkapellen Ried und Fließ statt. Am 8. Juli veranstaltete die Schützenkompanie Fließ das Talschafts- und Bezirksfest und feierte gleichzeitig ihr 160-jähriges Bestehen. Bei der Generalversammlung am 9. Dezember wurde Stefan Unterkircher zum neuen Hauptmann gewählt, Thomas Wille folgt ihm als Obmann nach. Robert Unterkircher wird zum Ehrenhauptmann ernannt und neuer Fähnrich wird Siegfried Raich.
2013: Vom 25. bis 27. Jänner nahm eine Abordnung der Schützenkompanie Fließ am Tirolerball in Wien statt. In diesem Jahr präsentierten sich die Gemeinden des Naturparks Kaunergrat. Am 15. August hatte die Schützenkompanie Fließ die Ehre, bei den Feierlichkeiten am "Hohen Frauentag" als Ehrenkompanie - gemeinsam mit der Musikkapelle Fließ - auszurücken und den Festakt zum umrahmen.

2015: Am 13. und 14. Februar sowie vom 27. Februar bis 01. März führte die Schützenkompanie Fließ das Talschaftsschießen durch. Es beteiligten sich Jungschützen, Jungmarketenderinnen, Marketenderinnen und Schützen von allen Kompanien der Talschaft. Die Preisverteilung fand am 13. März statt.

Am 14. Mai konnte die Talschaftswallfahrt bei sehr gutem Wetter in Fließ durchgeführt werden. Die Wallfahrt startete bei der Philomena-Kapelle und führte zur frisch renovierten Barbarakirche.

2017: Am Sonntag, den 15. Oktober fand die Viertel- und Regimentsversammlung in Fließ statt. Nach dem Empfang im Dorf, einer Andacht von Pfarrer Chrysanth Witsch und der Kranzniederlegung marschierten die Formationen zum Festsaal der Neuen Mittelschule, wo die Versammlung abgehalten wurde.

Am Sonntag, den 9. Dezember konnten wir die Mitglieder der Bundesleitung und des Nachdenkprozesses im Rahmen der Weihnachtsfeier im Schützenlokal zu Kaffee und Kuchen begrüßen. Anschließend besuchten sie nach der Messfeier das Dokumentationszentrum in Fließ und das Natur- und Kulturpanorama am Gachen Blick. Danach ließen sie den Tag im Naturparkhaus Kaunergrat ausklingen.

2018: Am 29. und 30. Juni veranstaltete die Schützenkompanie Fließ das Gedenkschießen "100 Jahre Ende 1. Weltkrieg". Besonders stolz macht uns die Teilnahme von 100 Jungschützen und Marketenderinnen des Bezirkes Landeck. Unterstützt wurden wir dabei von der Schützengilde Fließ - dafür bedanken wir uns recht herzlich.

Fahne: Unsere Schützenfahne kam nach fast dreimonatigem Aufenthalt in Wien komplett erneuert am Donnerstag, den 16. August wieder zu uns zurück. Wir sind sehr froh, dass unsere wertvolle Fahne wieder in einwandfreiem Zustand ist.

Im Zuge der Jahreshauptversammlung wurde Erhart Erwin zum Ehrenoberleutnant ernannt. Sein Nachfolger als Oberleutnant wird Wille Thomas. Wille Hermann wird zum Ehrenleutnant ernannt. Neuer Leutnant wird Jäger Harald.

2019: Am Freitag, den 19. Juli führte die Musikkapelle Fließ den Zapfenstreich zu Ehren von Robert Unterkircher auf. Es war uns eine Ehre, diesen Zapfenstreich durch unsere Ausrückung mitgestalten zu dürfen.
2020: Im Rahmen der Kirchtagsprozession wurde Erhart Erwin für 65jährige Mitgliedschaft bei der Schützenkompanie Fließ geehrt. Jäger Norbert wurde die bronzene Verdienstmedaille des Bundes der Tiroler Schützenkompanien und Thomas Wille die silberne Verdienstmedaille des Bundes der Tiroler Schützenkompanien verliehen.
2021: Beim Regimentspokalschießen in Pfunds/Tschingels am 21. August konnte Thomas Wille mit 52,4 Ringen in der Zehntelwertung den Regimentsmeister erstmals nach Fließ holen. Altbürgermeister Bock Hans-Peter wurde für seine Unterstützung der Schützenkompanie Fließ der Ehrenkranz des Bundes der Tiroler Schützenkompanien zuerkannt und bei einer würdigen Feier am 3. September überreicht. Am 25. September fand das Vierteljungschützenschießen in Fließ statt. Insgesamt beteiligten sich 128 Jungmarketenderinnen und Jungschützten der Bezirke Reutte, Imst und Landeck.
2022: Vom 29. April bis 1. Mai fand das Talschaftsschießen der Talschaft Landeck wieder in Fließ statt. Jungmarketenderinnen, Jungschützen und Schützen aller Kompanien der Talschaft Landeck waren vertreten. Die Preisverteilung fand am 20. Mai statt. Beim Talschaftsfest am 12. Juni wurden Gfall Josef und Unterkircher Stefan mit dem Verdienstzeichen für langjährige Kommandanten ausgezeichnet. In Diesem Zuge wurde unser Pfarrer Andreas Tausch als neuer Talkurat der Talschaft Landeck vorgestellt. Am 9. September wurde Ott Christian für seine Verdienste das Regiments-Verdienstzeichen im Rahmen der Regimentsversammlung überreicht. Bei der Jahreshauptversammlung am 25 September wurde unser unterstützendes Mitglied Schütz Elisabeth für ihre langjährige Unterstützung zum Ehrenmitglied der Schützenkmpanie Fließ ernannt.


aktualisiert am 19.03.2023
Zurück zum Seiteninhalt